Vorschaubild © Theater im Bauturm |Veranstaltungsbild © Theater im Bauturm
Automatenbüfett
von Anna Gmeyner
Ein Automatenbüfett ist nicht nur der letzte Schrei in der Kleinstadt Seebrücken zur Zeit des sozialen Umbruchs in den Goldenen Zwanzigern – es ist auch der Begegnungsort für Ausgestoßene der Gesellschaft wie Stadthonoratioren gleichermaßen. Sie alle sind fasziniert von der technischen Sensation, mit der die geschäftstüchtige Wirtin Frau Adam imstande ist, große Mengen an Personal einzusparen: Ein Snackautomat, bestückt mit Lachs- und Jagdwurstbrötchen.
Vom abgebauten Lehrer bis zum Stadtrat treffen alle in der Wirtsstube und im angrenzenden Hinterzimmer aufeinander, wo der lokale Anglerverein umweltfreundliche Neuerungen in der Fischwirtschaft kontrovers diskutiert. Alles geht seinen kleinstädtischen Gang – doch als Frau Adams Gatte eine junge Frau vor dem Ertrinken rettet und als neue Servierkraft anstellt, gerät die soziale Ordnung zusehends aus den Fugen. Der bürgerliche Firniss erhält immer tiefere Risse und die gar nicht so ehrbaren Gäste des Automatenbüffets werden zu Kontrahenten um Geld, Erfolg und Liebe. Als schließlich auch noch der alljährliche Festumzug stattfindet, entladen sich die aufgestauten Begehrlichkeiten der Figuren in einer regelrechten Walpurgisnacht - und so wird hinter Bier, Wurstbroten und provinzieller Günstlingswirtschaft immer deutlicher die Katastrophe des aufdämmernden Faschismus sichtbar.
Das erst kürzlich vom FAZ-Feuilleton wiederentdeckte und zuletzt von Barbara Frey am Wiener Burgtheater inszenierte Automatenbüfett, das die jüdische Autorin Anna Gmeyner 1932 kurz vor ihrer Emigration aus Deutschland schrieb, spannt so unterschiedliche Themen wie wachsenden Antisemitismus, ökologische Nachhaltigkeit und die fortgreifende Ökonomisierung menschlicher Beziehungen vor der komödiantischen Kulisse des Volkstheaters auf. Mit zupackendem Humor, aber nicht ohne Hoffnung gelingt Anna Gmeyner der panoramaartige Querschnitt durch eine gefährdete Gesellschaft auf Messers Schneide. Anlässlich des 100jährigen Bestehens der Besucherorganisation Freie Volksbühne e.V. kommt das vergessene Juwel, dem durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten eine kontinuierliche Aufführungstradition versagt blieb, nun als Koproduktion der Theaterinstitutionen auf der Aachener Straße mit prominenter Besetzung auf die große Bühne des einzigen erhaltenen Kölner Theatersaals aus der Vorkriegszeit.
**Coronaschutzkonzept am Veranstaltungsort Volksbühne am Rudolfplatz**
ES GILT DIE 2-G-REGEL: Um eine größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, können nur Zuschauer:innen mit einem Impf- oder Genesungsnachweis die Vorstellung besuchen. Ein Test, auch ein PCR-Test reicht nicht aus. Die Maskenpflicht gilt im ganzen Haus, für ausreichend Desinfektionsspender und einen kontaktlosen Einlass ist gesorgt.
Dienstag, 27. September 2022
19:30 Uhr
150 Min | Mit Pause
Aachener Str. 5
50674 Köln
Credits
Autor:in | Anna Gmeyner |
Produktion | Theater im Bauturm / Volksbühne am Rudolfplatz / Freie Volksbühne e.V. |
Regie | Susanne Schmelcher |
Ausstattung | Christina Kirk |
Musik | Buddy Sacher |
Schauspiel | Daniel Breitfelder / Marc Fischer / Nicole Kersten / Gerd Köster / Susanne Pätzold / Jonathan Schimmer / Nele Sommer |
Dienstag, 20. September 2022
19:30 Uhr
Automatenbüfett
Volksbühne am Rudolfplatz | Köln
Montag, 26. September 2022
19:30 Uhr
Automatenbüfett
Volksbühne am Rudolfplatz | Köln
Mittwoch, 28. September 2022
19:30 Uhr
Automatenbüfett
Volksbühne am Rudolfplatz | Köln
Donnerstag, 29. September 2022
19:30 Uhr
Automatenbüfett
Volksbühne am Rudolfplatz | Köln