Vorschaubild © Orangerie Theater |Veranstaltungsbild © Orangerie Theater
unruly readings – Reihe für Literatur & Performance
unruly Feelings
Wie sollen wir in diesen katastrophischen Zeiten mit Gefühlen von Verzweiflung, Wut und Trauer umgehen – und welches widerständige Potenzial wohnt extremen Gefühlszuständen inne?
Verzweiflung, Aufrichtung, Aufruhr, Ah! – ruft Heike Geißlers Lecture Performance. Sie erkundet die Verzweiflung, ohne sie vorschnell abzulegen oder abzuwehren. Stattdessen plädiert sie für eine wachsame Auseinandersetzung mit ihr: um hellwach und fordernd aus ihr herauszutreten und ins Handeln zurückzufinden. In Kollaboration mit der Künstler:in Anna Lena von Helldorff lädt Heike Geißler zur Kundgebung auf dem „Platz verzweifelter Gefühle“ ein – zu einer Generalprobe vor dem Protest.
Doch wie geht man damit um, wenn die eigenen Gefühle vom Spätkapitalismus vereinnahmt und geglättet werden?
Jorinde Minna Markert verhandelt in ihrer literarischen Performance a real big place – vor der Kulisse des Reality-TV-Formats Love is Blind – die Kommerzialisierung romantischer Gefühle. Sie deckt dabei Momente auf, die in populären Datingformaten Grenzen ausloten oder überschreiten.
In ihrer kulinarischen Intervention Gestures of Defiance enttarnt Ayscha Omar die Food-Performance selbst als ambivalente Konsumgeste. Eine vertraute Bewirtungsszene kann durch minimale Irritationen aufgebrochen werden. So werden Kochen und gemeinsames Essen zur widerständigen Praxis, in der Fragen von Zugehörigkeit, Diskriminierung und Identität zur Verhandlung kommen.
Über die Künstler:innen
Heike Geißler ist Schriftstellerin und lebt mit ihrer Familie in Leipzig. Sie arbeitet oft spartenübergreifend in Schauspiel und Performance und ist Mitglied der Kollaborationen George Bele und Sabotique. Ihre Arbeit wurde u.a. mit dem Stipendium der Deutschen Akademie Rom (Villa Massimo) ausgezeichnet. Derzeit ist sie Dorothea-Schlegel-Artist-in-Residence an der FU Berlin. Veröffentlichungen (Auswahl):
Die Woche (Roman, Suhrkamp, 2022, nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse),
Liegen. Eine Übung (Essay, Rohstoff/Matthes & Seitz, 2022),
Göttinnen. Oder: Die Arbeit am Wetter von morgen (Stück, George Bele, UA 2023),
Verzweiflungen (Essay, Suhrkamp, 2025),
Arbeiten (Essay, Hanser Berlin, 2025)
Jorinde Minna Markert schreibt Texte und tritt auf – mit Worten, manchmal mit dem Fuß, zuletzt bei der Lyriknacht der Leipziger Buchmesse. Ihre szenischen Texte waren u.a. für den Retzhofer Dramapreis nominiert, erhielten den Publikumspreis beim Preis der jungen Dramatik sowie den Manuskriptepreis des Leipziger Hörspielsommers. Sie schreibt und performt für das Mixed-Media-Ensemble „hypochondrische Ängste“, das mehrfach vom Musikfonds gefördert wurde. Studium des Schreibens in Hildesheim und Leipzig. Außerdem hatte sie Rollen in einigen Folgen von GZSZ. Sollte sich herausstellen, dass Text kein guter Fuß ist, um gegen das Patriarchat zu treten, lernt sie vielleicht nochmal etwas anderes.
Ayscha Omar (she/they) ist eine in Berlin ansässige Künstler:in, die interdisziplinär mit verschiedenen Medien arbeitet – darunter Metall, Textilien und Lebensmittel. Ihre Praxis ist geprägt von einem spielerischen, oft performativen Umgang mit Lebensmitteln, wobei jedes Detail Teil eines umfassenden Gesamtkunstwerks wird. Ayscha untersucht bestehende Rituale und schafft neue, um die Verbindung zwischen Kunst und Gemeinschaft zu vertiefen. Sie legt großen Wert auf Experimentierfreude und sinnliche Erfahrbarkeit, um Identitäten zu erforschen und kulturelles Bewusstsein zu fördern. Ihre Arbeiten entstehen oft kollaborativ und eröffnen neue Perspektiven und Dialoge.
Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt.
Koproduktion September: Orangerie Theater, studiobühne köln
Mit: Heike Geißler, Jorinde Minna Markert & Ayscha Omar
Konzept & Kuration unruly readings: Michaela Predeick & Son Lewandowski | Gastkuration: Franziska Winkler | Produktion: Mona Sachße | Finanzen & Controlling: Neele Renzland | Technik: Viktor Kuhn
Gefördert durch: Kunststiftung NRW, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, RheinEnergieStiftung Kultur, Kulturamt der Stadt Köln
Sonntag, 17. August 2025
17:00 Uhr
137 Min | Mit Pause
Volksgartenstr.25
50677 Köln
Credits
Produktion | unruly readings |
Autor*in | Abdalrahman Alqalaq / Milena Knop / Paula Erstman / Logan February / Heike Geißler / Jorinde Minna Markert / Ayscha Omar |
Sonntag, 14. September 2025
17:00 Uhr
unruly readings – Reihe für Literatur & Performance
Orangerie Theater | Köln